Sagan

Sagan
I
Sagan,
 
polnisch Żagań ['ʒagai̯n],
 
 1) Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus (bis 1998 Stadt in der aufgelösten Woiwodschaft Zielona Góra [Grünberg]), Polen, 110 m über dem Meeresspiegel, am Bober, 27 000 Einwohner; Bau von Tiefkühleinrichtungen, Textil- (v. a. Wollspinnereien), Nahrungsmittel-, Holzindustrie; Eisenbahnknoten.
 
 
Die mittelalterlichen Stadtmauern sind zum Teil erhalten. Das ehemalige Augustinerkloster (1284 gegründet) ist heute ein barocker Bau, die Kirche aus dem 14. Jahrhundert wurde im Renaissancestil (15.-16. Jahrhundert) ausgebaut. Die Kirche des 1294 gegründeten Franziskanerklosters, im 14. Jahrhundert gebaut, wurde im 17. Jahrhundert umgebaut; barocke Paläste aus dem 17. Jahrhundert.
 
 
Vor 1280 wurde an einem Boberübergang Sagan angelegt, das um 1285 Stadtrecht erhielt und 1397-1472 Haupt- und Residenzstadt des schlesischen Teilherzogtums Sagan war. Sagan kam 1945 unter polnische Verwaltung, die Zugehörigkeit zu Polen wurde durch den Deutsch-Polnischen Grenzvertrag vom 14. 11. 1990 anerkannt.
 
 
 2) Herzogtum, 1273 (endgültig 1413) als selbstständiges schlesisches Fürstentum von Glogau abgetrennt. Es wurde 1472 an die Wettiner verkauft und kam 1549 an die Habsburger, 1741 an Preußen. 1628-34 war die Herrschaft Sagan im Besitz Wallensteins (1628 zum Herzogtum erhoben), 1646-1786 gehörte sie den Fürsten Lobkowitz. Als preußisches Lehnsfürstentum kam Sagan 1786 an Herzog Peter Biron von Kurland, durch die Heirat mit dessen Tochter Dorothea an das Haus Talleyrand-Périgord. 1929 erlosch der Herzogstitel.
 
II
Sagan,
 
1) ['sægən], Carl Edward, amerikanischer Astrophysiker, * New York 9. 11. 1934, ✝ Seattle 20. 12. 1996; ab 1968 Professor an der Cornell University, auch Direktor des dortigen Laboratoriums für planetarische Studien; entdeckte 1966 hohe Erhebungen auf der Marsoberfläche durch Analyse von Radarmessungen; Arbeiten über die Physik der Planetenatmosphären, extraterrestrische Biologie sowie zum Problem einer interstellaren Kommunikation (u. a. mitbeteiligt am Entwurf einer Botschaft für Pioneer 10).
 
Werke: The cosmic connection (1973, mit J. Agel; deutsch Nachbarn im Kosmos); Cosmos (1980; deutsch Unser Kosmos).
 
 2) [sa'gã], Françoise, eigentlich F. Quoirez [kwa'rɛːz], französische Schriftstellerin, * Cajarc (Département Lot) 21. 6. 1935; wurde weltberühmt mit ihrem Debüt »Bonjour tristesse« (1954; deutsch). Dieser und die folgenden Romane und Novellen kreisen um Frauenschicksale, die sie in skeptisch-melancholichem Ton, in kühler Sprache mit Gespür für effektvolle Details erzählt. Ihr Grundthema ist die Einsamkeit des Menschen; eine dem Existenzialismus nahe stehende Lebensauffassung wird in allen Werken deutlich. Die späten Romane erreichen nicht mehr die psychologische Präzision der Frühwerke. Sagan schreibt auch Theaterstücke, Drehbücher, Ballettlibretti und Chansons.
 
Weitere Werke: Romane: Un certain sourire (1956; deutsch Ein gewisses Lächeln); Dans un mois, dans un an (1957; deutsch In einem Monat, in einem Jahr); Aimez-vous Brahms? (1959; deutsch Lieben Sie Brahms?); Un peu de soleil dans l'eau froide (1969; deutsch Ein bißchen Sonne im kalten Wasser); Des bleus à l'âme (1972; deutsch Blaue Flecken auf der Seele); Le lit défait (1977; deutsch Edouard und Béatrice); La femme fardée (1981; deutsch Willkommen Zärtlichkeit); Un orage immobile (1983; deutsch Stehendes Gewitter); De guerre lasse (1986; deutsch Ein brennender Sommer); Un sang d'aquarelle (1987); La laisse (1989; deutsch Die seidene Fessel); Les faux-fuyants (1991; deutsch Die Landpartie); Un chagrin de passage (1994; deutsch Und mitten ins Herz).
 
Theaterstücke: Château en Suède (1960; deutsch Ein Schloß in Schweden); Le cheval évanoui (1966; deutsch Das ohnmächtige Pferd); Un piano dans l'herbe (1970; deutsch Ein Klavier im Grünen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sagan — may refer to:Places * German name of the duchy of Żagań in Prussian Silesia (present day Poland) * Sagan, Ethiopia, named after the Sagan River * Şağan, AzerbaijanPeople* Carl Sagan, American astronomer and advocate for rationalism and skepticism …   Wikipedia

  • Sagan — bezeichnet Żagań, Stadt in der Woiwodschaft Lebus in Schlesien, Polen Herzogtum Sagan, bzw. Fürstentum Sagan, Herrschaft in Schlesien seit 1273 bis in das 19. Jh. Landkreis Sagan, Kreis des Bezirks Liegnitz 1816–1945 Sagan (Fluss) in Äthiopien… …   Deutsch Wikipedia

  • SAGAN (C.) — Carl SAGAN 1934 1996 Le conteur charismatique qui révéla au grand public les splendeurs et les mystères de l’Univers à travers livres et séries d’émissions télévisées ne doit pas éclipser l’homme de science, dont la contribution à la toute jeune… …   Encyclopédie Universelle

  • SAGAN (F.) — SAGAN FRANÇOISE QUOIREZ dite FRANÇOISE (1935 ) Françoise Sagan écrit son premier roman, Bonjour tristesse (1954), à dix huit ans. C’est l’histoire d’une jeune fille, Cécile, qui pousse la maîtresse de son père au suicide. Le public voit en Cécile …   Encyclopédie Universelle

  • SAGAN (L.) — SAGAN LÉONTINE (1889 1974) L’actrice autrichienne Léontine Schlesinger (dite Sagan) fut l’élève de Max Reinhardt et fit surtout une carrière théâtrale. Le succès de l’une de ses mises en scène, Gestern und Heute de Christa Winsloe, lui valut d’en …   Encyclopédie Universelle

  • Sagan — Sagan, 1) sonst mittelbares Fürstenthum Niederschlesiens, von der Neumark, den Fürstenthümern Glogau u. Jauer u. der Lausitz begrenzt; 22 QM., 40,600 Ew.; eben u. sandig; jetzt Standesherrschaft der Fürstin von Talleyrand, Tochter des Herzogs… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • sagan — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. a, Mc. sagannie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} duże, metalowe naczynie kuchenne przypominające kocioł : {{/stl 7}}{{stl 10}}Zagotować sagan wody. Postawić sagan na kuchni.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Sagan [2] — Sagan, Hauptstadt des gleichnamigen Kreises und Fürstentums im preuß. Regbez. Liegnitz, am Bober, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Sommerfeld Breslau, S. Hansdorf, S. Kottbus u.a., 114 m ü. M., hat eine große evangelische und 3 kath. Kirchen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sagan [1] — Sagan, preuß. Lehnsfürstentum und Standesherrschaft in Niederschlesien mit Virilstimme auf dem schlesischen Provinziallandtag, war früher ein Teil des Herzogtums Glogau, von dem es durch Erbteilung der Söhne des Herzogs Heinrich VIII. 1397… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sagan — Sagan, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Liegnitz, am Bober, (1905) 14.209 E., Garnison, Amtsgericht, Handelskammer, Schloß, Gnadenkirche mit herzogl. Gruft, Gymnasium, Lehrerseminar, Strafanstalt für Frauen. Dabei der Truppenübungsplatz Neuhammer.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sagan — Sagan, mittelbares Fürstenthum im schles. Reg. Bez. Liegnitz, hatte früher eigene Fürsten, gehörte dann der Krone Böhmen, wurde 1627 von Wallenstein erkauft, kam 1646 an den Fürsten Lobkowitz, 1786 durch Kauf an den Herzog von Kurland, gehört… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”